Alpenvereinsjahrbuch BERG 2021
Das bildgewaltige Standardwerk des Deutschen, Österreichischen und Südtiroler Alpenvereins ist auch in diesem Jahr prallgefüllt mit Reportagen, Interviews und Hintergrundartikeln aus der Welt der Berge und des Bergsports.
Hütten in Corona-Zeiten: Wirtsleute ziehen Bilanz
Corona fordert seit Beginn des Ausbruchs Anfang 2020 ein großes Maß an Verzicht und Flexibilität von den Hüttenwirtsleuten. Zum Ende der Sommersaison ziehen sie Bilanz.
SicherAmBerg: Alpenverein veröffentlicht neues Booklet Alpinklettern
Sicher am Berg bei Mehrseillängen im alpinen Gelände – das neue Booklet „SicherAmBerg Alpinklettern“ bietet reich illustriertes Basiswissen für Anfänger und Fortgeschrittene.
Bergtouren im Sommer 2020
Ihren Sommerurlaub planen viele Menschen wegen Corona in Deutschland oder im nahen Ausland. Die Alpen sind dabei ein ganz besonders beliebtes Ziel.
Alpinkader NRW 2021 bis 2023: Bewirb dich bis zum 31. Juli
Der Alpinkader NRW des Deutschen Alpenvereins startet in die zweite Runde. Der Alpinkader sucht starke und motivierte Alpinistinnen und Alpinisten aus NRW, die im Team ihre Fähigkeiten am Berg perfektionieren wollen.
SALEWA verlängert Dreitausenderaktion #SALEWA3000 bis Ende des Jahres
Zu Jahresbeginn initiierte der Bergsportausrüster SALEWA ein ambitioniertes Projekt, dessen Mittelpunkt die 784 Dreitausender Österreichs bilden: #SALEWA3000 startete am 2. Jänner 2020.
Corona-Update: Aktuelle Tipps und Infos für den Bergsport
Seit einer knappen Woche dürfen Berghütten in Bayern wieder Übernachtungsgäste empfangen. Ebenfalls seit einer Woche laufen die Pfingstferien.
Hüttenübernachtung in Bayern wieder möglich
Seit Samstag, 30. Mai 2020, sind Übernachtungen auf den Alpenvereinshütten in Bayern grundsätzlich wieder erlaubt.
ÖAV Empfehlungen: Bergsportausübung in Zeiten von Corona
Mit 30. April, 24.00 Uhr, laufen die aktuell geltenden Ausgangsbeschränkungen in Österreich aus, bis zu 10 Personen dürfen dann wieder an einem Ort zusammenkommen.
Fabian Buhl: SOLO – Dare to live your Dream – Livestream-Vortrag
Extremkletterer Fabian Buhl präsentiert am Donnerstag, den 7. Mai live auf dem Youtube-Kanal des DAV seinen Vortrag "SOLO - Dare to live your Dream". Zuschauerinnen und Zuschauer konnten dem Profi über den Youtube-Chat auch Fragen stellen.
Alpenvereinsjahrbuch BERG 2020
Die aktuelle Ausgabe stellt die Arlberg-Region mit den Lechtaler Alpen in den Mittelpunkt der Rubrik BergWelten. Kein Geringerer als der bekannte „Wetterflüsterer“ Karl Gabl aus St. Anton am Arlberg stellt gemeinsam mit seiner Frau, BERG-Autorin Stephanie Geiger, die Bergwelt seiner Heimat vor.
Buchvorstellung: Am Berg – Bergretter berichten über ihre dramatischsten Stunden
Ob Lawinenabgang oder dramatischer Unfall im Gebirge – wenn ein Berggeher in Not ist, rücken sie aus: die Bergretter der Bergwacht. Es sind auf den ersten Blick Menschen wie Du und ich: Lehrer, Schreiner, Maurer, Bodenleger, Schäfer. Eine Ärztin. Eine Almerin. Ein Amtsrichter. Die Jüngste 24. Der Älteste 85.
Die Aktion Schutzwald startet in die Saison
Auch in diesem Jahr setzt sich der Deutsche Alpenverein mit großem Engagement für den Bergwald ein. Die Plätze für die 17 Aktionswochen in den alpinen Schutzwäldern – von Sonthofen im Allgäu über Bad Tölz bis nach Berchtesgaden – zwischen Juni und September 2019 sind wieder einmal sehr begehrt.
DAV macht sich stark für Nachwuchsförderung im Leistungsbergsteigen
Expeditions- und Leistungsbergsteigen fristen in der Öffentlichkeit oft ein Nischendasein, obwohl sie der eigentliche Kern des Alpinismus sind. Dem trägt der Deutsche Alpenverein Rechnung.
Kampagne der Alpenvereine: Unsere Alpen
Am 4. Dezember starteten AVS, DAV und ÖAV die gemeinsame Kampagne "Unsere Alpen". Sie möchten damit in einer breiten Öffentlichkeit deutlich machen, wie einzigartig, vielfältig und wertvoll die Alpen sind – und dass dieser Natur- und Kulturraum massiv bedroht ist.
Alpenvereinsjahrbuch BERG 2019
Hätten Sie gewusst, dass die Wiege des Alpinismus am Ankogel steht? Bereits um 1762 - also gut 20 Jahre vor der Erstbesteigung des Mont Blanc, die gemeinhin als die Geburtsstunde des Alpinismus gilt - soll "der alte Patschg", ein einfacher Bauer aus dem Böcksteiner Anlauftal, den 3250 Meter hohen Tauerngipfel bestiegen haben.
DAV Bergunfallstatistik 2016/17
So gering war das Risiko noch nie, beim Bergsport tödlich zu verunglücken. In den Jahren 2016 und 2017 sind insgesamt 71 DAV-Mitglieder in den Bergen ums Leben gekommen, das entspricht einem Rückgang um 28% im Vergleich zum Berichtszeitraum davor.
Hitzesommer in den Alpen: Auswirkungen auf Berge, Menschen und Hütten
Die anhaltende und sehr heiße Schönwetterperiode hat diesen Sommer besonders viele Menschen ins Gebirge gebracht, Wasserknappheit auf Alpenvereinshütten verursacht und zu einer prägenden Veränderung der Bergwelt beigetragen.
Söders “Naturoffensive”: DAV fordert, die Alpenplanänderung rückgängig zu machen
Auf der Zugspitze hat Ministerpräsident Markus Söder am Dienstag, 31. Juli, eine "Naturoffensive" für Bayern verkündet: Laut Beschluss des bayerischen Kabinetts sollen für Maßnahmen zum Natur- und Klimaschutz 120 Millionen Euro ausgegeben werden.
Allianz für die Seele der Alpen startet Petition
Der Erschließungs- und Nutzungsdruck auf die alpine Landschaft ist größer denn je. Flächenverbrauch und Bodenversiegelungen schreiten ungebremst voran, in den Jahren 2015 bis 2017 wurden in Österreich täglich 12,9 Hektar Boden verbaut. Gerade einmal sieben Prozent der österreichischen Staatsfläche sind heute noch nicht bzw. nur gering erschlossen.
Schneefelder: Vorsicht Rutsch- und Absturzgefahr
Auch wenn im Tal schon frühlingshafte Temperaturen locken, weiter oben lauert vielerorts noch der Schnee. Nach dem niederschlagsreichen Winter bleiben besonders Lawinenreste lange liegen.
DAV Aktion Schutzwald läuft an
Auch dieses Jahr erfreut sich die Bergwald-Initiative des Deutschen Alpenvereins wieder großer Beliebtheit. Für die 18 Aktionswochen in den alpinen Schutzwäldern - von Oberstaufen im Allgäu über Bad Tölz bis nach Berchtesgaden - zwischen Mai und September 2018 sind nur noch wenige Plätze frei.
Gletscherbericht des ÖAV: Größte Längenverluste seit 1960
83 Gletscher im ganzen Land hat der Messdienst des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) für den aktuellen Gletscherbericht vermessen. Die jährlichen Auswertungen haben nun einen Negativrekord aufgezeigt: Der Gletscherrückgang von durchschnittlich 25,2 Metern ist demnach der höchste seit dem Jahr 1960.
Keine Neuerschließung am Riedberger Horn
Der Streit um die Skischaukel am Riedberger Horn hat vorerst ein Ende: Ministerpräsident Söder verkündete am 6. April auf einer Pressekonferenz das vorläufige Aus für die ursprünglichen Erschließungspläne im Allgäu.
DAV Alpinkader NRW in schweren Eis- und Mixed-Route erfolgreich unterwegs
Die fünf Athleten des DAV Alpinkaders NRW haben neue Erfolge zu feiern: Vom 09. bis zum 18. Februar 2018 absolvierten die Mitglieder des DAV Alpinkaders NRW eine weitere anspruchsvolle Ausbildungsetappe und vertieften im Zuge ihrer Expeditionsvorbereitung ihre Fähigkeiten im Eis- und Mixed-Klettern sowie im Winterbergsteigen.