Kampagne der Alpenvereine: Unsere Alpen
Am 4. Dezember starteten AVS, DAV und ÖAV die gemeinsame Kampagne "Unsere Alpen". Sie möchten damit in einer breiten Öffentlichkeit deutlich machen, wie einzigartig, vielfältig und wertvoll die Alpen sind – und dass dieser Natur- und Kulturraum massiv bedroht ist.
[VIDEO] Der Sheriff | SicherAmBerg – Sportklettern Trailer
Der Alpenverein geht mit seiner Initiative "SicherAmBerg" jetzt auch das Thema Lehrvideos an. Dabei werden die Empfehlungen und das gesammelte Wissen der Bergsport-Abteilung in Form von kurzen Videoclips aufbereitet. Viel Spaß mit dem ersten Teil! :)
Allianz für die Seele der Alpen startet Petition
Der Erschließungs- und Nutzungsdruck auf die alpine Landschaft ist größer denn je. Flächenverbrauch und Bodenversiegelungen schreiten ungebremst voran, in den Jahren 2015 bis 2017 wurden in Österreich täglich 12,9 Hektar Boden verbaut. Gerade einmal sieben Prozent der österreichischen Staatsfläche sind heute noch nicht bzw. nur gering erschlossen.
Schneefelder: Vorsicht Rutsch- und Absturzgefahr
Auch wenn im Tal schon frühlingshafte Temperaturen locken, weiter oben lauert vielerorts noch der Schnee. Nach dem niederschlagsreichen Winter bleiben besonders Lawinenreste lange liegen.
Volunteers für Kletter-WM 2018 in Innsbruck gesucht
Von 6. bis 16. September 2018 finden erstmals seit 25 Jahren in Innsbruck die Weltmeisterschaften im Sportklettern statt. Damit dieses internationale Sport-Event perfekt über die Bühne geht, suchen die Organisatoren jetzt 150 Freiwillige, die in Innsbruck mit Freude und Begeisterung mit anpacken.
Österreichischer Alpenverein hat jetzt 545.000 Mitglieder
Fast 23.500 Menschen sind dem Österreichischen Alpenverein (ÖAV) im vergangenen Jahr neu beigetreten. Für die Bergsport- und Naturschutzorganisation bedeutet das den zweitgrößten Mitgliederzuwachs seit Anbeginn der Zählung - und eine starke Stimme für den Auftrag des Alpenvereins.
Kinder brauchen Abenteuer: ÖAV plädiert für Entwicklungsspielraum und „Mut zum Risiko“
Früher war die Natur ein riesiger Spielplatz, heute hat sich der Radius, in dem sich Kinder und Jugendliche unbeaufsichtigt bewegen dürfen, auf wenige hundert Meter verringert.
„Lawinen Update“: Gut vorbereitet in die Wintersaison
Um Wintersportlern einen guten Einstieg in die kommende Tourensaison zu ermöglichen, veranstaltet der Alpenverein ab Ende November die Vortragsreihe "Lawinen Update".
ÖAV stellt sein „Booklet Bergwandern“ vor
Bergwandern ist wohl die schönste Form, die Berge stressfrei zu erleben. Nicht ohne Grund haben es inzwischen Millionen Österreicher zu ihrem Freizeitsport erkoren. Wandern ist in - dass es aber auch Risiken mit sich bringt, zeigt die Unfallstatistik.
Mythos Edelweiß
Vor einem Jahr wurde der 14. Juli als Tag des Edelweißes ausgerufen, mit dem Alpenverein ist der Stern der Alpen aber schon seit 1870 untrennbar verbunden.
Bergsteigerdörfer ohne Grenzen
Die Initiative "Bergsteigerdörfer" kennt keine Grenzen und wird 2017 noch internationaler: Zu Österreich und Deutschland gesellen sich jetzt auch Südtirol und Slowenien als Projektpartner. Vier weitere Bergsteigerdörfer werden demnächst ausgezeichnet.
Junge Alpinisten: Bewerbung gestartet
Ein Traum für junge Bergfexe: Der Alpenverein gibt neun NachwuchsalpinistInnen die Chance, sich in zwei Jahren zu Top-Bergsportlern ausbilden zu lassen und gemeinsam von Profis zu lernen.
ÖAV bringt Wanderwege nach Winter wieder auf Vordermann
Der Winter hat seine Spuren auf den Wegen hinterlassen: Lawinenkegel füllen die Gräben, Schuttablagerungen blockieren Wegpassagen, Markierungen sind verblichen, Schneerutsche haben Seile aus ihrer Verankerung gerissen.
Mit der Alpenvereinsjugend in die Ferien
Ab sofort kann man sich für das Sommerprogramm "Freunde Treffen" der Alpenvereinsjugend anmelden. Sommercamps, Bergferien, Umweltbaustellen und Pressepraktika versprechen Spaß, Action, neue Freundschaften, jede Menge frische Luft und den einen oder anderen Gelsenstich.
ÖAV Sicher Klettern: Sturzi ist wieder auf Tour
Die "Sicher Klettern"-Tour des Alpenvereins steht bereits in den Startlöchern: In österreichweiten Workshops können sich Kletterer für die Klettersaison im Freien wappnen.
Maltatal: Kein Betretungsverbot für Freizeitsportler
Die Ausweisung eines Wildschutzgebietes im Maltatal hat der Tourismusregion schweren Schaden zugefügt. Im Bereich der Kesselwände, dem Herzstück des Eisklettersports, herrscht in den Wintermonaten ab sofort ein striktes Betretungsverbot.
Begeisterung für den Österreichischen Alpenverein hält an
Die aktuelle Mitgliederstatistik des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) zeigt: Die Anziehungskraft der Bergwelt ist ungebrochen. Fast 19.000 Menschen sind dem Alpenverein im vergangenen Jahr neu beigetreten, das entspricht einem Zuwachs von 3,7 Prozent.
ÖAV veröffentlicht Studie zur Gesundheitswirkung des Bergsports
Die alpinen Sportarten sind ein essentieller Bestandteil der Freizeitkultur in Österreich. Wie sich das Wandern auf unsere Lebensqualität und Gesundheit auswirkt, wurde bisher aber kaum wissenschaftlich untersucht.
Berg 2017: Das neue Alpenvereinsjahrbuch von DAV, OeAV und AVS
Auch heuer wieder bietet das renommierte Jahrbuch BERG mit erstklassigen Beiträgen namhafter Autoren und Fotografen einen einzigartigen Überblick über die wichtigsten Themen und Trends aus der Welt der Berge und des Bergsports.
Alpenvereine & OLG Innsbruck: Wenn das Freizeitvergnügen vor Gericht endet
Immer öfter stehen Alpinunfälle, Haftungsfragen und Sicherheitsstandards auf der Tagesordnung von RichterInnen und StaatsanwältInnen. Um solche juristischen Problemfälle mit alpiner Kompetenz bewerten zu können, veranstaltet das Oberlandesgericht Innsbruck gemeinsam mit den Alpenvereinen wieder das traditionelle Richterseminar in der Leutasch.
Reservierungsportal der Alpenvereine: Hüttenschlafplatz online reservieren
Wer seinen Schlafplatz auf einer Alpenvereinshütte reservieren möchte, kann das künftig auch rund um die Uhr online tun: Das Reservierungssystem der Alpenvereine ist ab sofort auf 91 Hütten in Österreich, Deutschland und der Schweiz im Einsatz.
risk’n’fun startet in den Klettersommer 2016
Motiviert für intensive Kletter- und Bouldertage am Peilstein oder in der Wachau mit dem Team von risk'n'fun der Österreichischen Alpenvereinsjugend? Dann am besten gleich noch zu einem der folgenden Klettertermine anmelden.
Neue Wege im Alpintourismus? Hütten, Bergsport und alpiner Naturschutz unter der Lupe
Fast 700.000 Menschen in Österreich gehören einem alpinen Verein an, mehr als 500.000 davon sind Mitglied beim Österreichischen Alpenverein (ÖAV). Wie sehr die Berge bewegen, verdeutlichen die Fakten aus dem Jahresbericht des größten alpinen Vereins Österreichs.
ÖAV Tipps für ein gelungenes Wochenende in den Bergen
Jetzt, wo die Sonne die letzten winterlichen Schneereste vertreibt, machen sich auch die höchstgelegenen Alpenvereinshütten bereit für den Saisonstart. Im Juni haben die meisten österreichischen Hütten wieder für Wanderer, Kletterer und Mountainbiker geöffnet. Der ÖAV gibt wertvolle Tipps für einen erfolgreichen Start in den Bergsommer.
Sicher Klettern: Unfallprävention in der Vertikalen vom ÖAV
Die Aktion "Sicher Klettern" des Alpenvereins ist erfolgreich gestartet: Seit Anfang März nahmen rund 200 Kletterer an den kostenlosen Sicherungs-Workshops teil. Im Juni gastiert die Sicherheitsoffensive beim "Austria Climbing Festival" im Zillertal, bevor es im Herbst weiter in die Kletterhallen der östlichen Bundesländer geht.