Schlagwort: Buch
Alpenvereinsjahrbuch BERG 2021
Das bildgewaltige Standardwerk des Deutschen, Österreichischen und Südtiroler Alpenvereins ist auch in diesem Jahr prallgefüllt mit Reportagen, Interviews und Hintergrundartikeln aus der Welt der Berge und des Bergsports.
Buchvorstellung: Zwei Kartoffeln in Laos – Die Geschichte vom Green Climbers Home
Es sollte eine ganz gewöhnliche Weltreise werden ... doch diese endete damit, dass sich zwei Kölner mit einem Klettercamp in Laos niederließen.
Alpenvereinsjahrbuch BERG 2020
Die aktuelle Ausgabe stellt die Arlberg-Region mit den Lechtaler Alpen in den Mittelpunkt der Rubrik BergWelten. Kein Geringerer als der bekannte „Wetterflüsterer“ Karl Gabl aus St. Anton am Arlberg stellt gemeinsam mit seiner Frau, BERG-Autorin Stephanie Geiger, die Bergwelt seiner Heimat vor.
Buchvorstellung: “Alles Klettern ist Problemlösen” von Angela Eiter
Sportkletterer wissen: Klettern heißt Bewegungsprobleme knacken, die einem die Wand stellt. Diesem fesselnden, Geist und Körper gleichermaßen fordernden Spiel in der Vertikalen ist „Angy“ seit ihrer Kindheit verfallen.
Buchvorstellung: “Peak Performance” von Dr. Guido Köstermeyer
Die Trainingslehre des Ex-Bundestrainers Guido Köstermeyer umfasst alle Bereiche des Konditionstrainings, vom Kraft-, über das Kraftausdauertraining, bis hin zum Ausgleichstraining.
Buchvorstellung: Am Berg – Bergretter berichten über ihre dramatischsten Stunden
Ob Lawinenabgang oder dramatischer Unfall im Gebirge – wenn ein Berggeher in Not ist, rücken sie aus: die Bergretter der Bergwacht. Es sind auf den ersten Blick Menschen wie Du und ich: Lehrer, Schreiner, Maurer, Bodenleger, Schäfer. Eine Ärztin. Eine Almerin. Ein Amtsrichter. Die Jüngste 24. Der Älteste 85.
Buchvorstellung: “Nur der Berg ist mein Boss” von Christoph Hainz
Das Leben des Südtiroler Extremkletterers und Bergführers Christoph Hainz ist unmittelbar mit den Bergen seiner Heimat verbunden. Aufgewachsen in einfachsten Verhältnissen auf einem Bergbauernhof im Mühlwalder Tal, gilt er heute als einer der vielseitigsten und unkonventionellsten Allround-Alpinisten seiner Generation.
Buchvorstellung: Peter Aufschnaiter – Er ging voraus nach Lhasa
Sie gehört zu den großen Abenteuern der Moderne: Die Geschichte der beiden österreichischen Bergsteiger, die im Jahr 1944 aus einem Gefangenenlager im Norden Indiens fliehen, die ungeheuren Weiten des tibetischen Hochlands im Winter überwinden und schließlich in Lumpen die verbotene Stadt Lhasa erreichen, wo sie die traditionelle tibetische Gesellschaft in den letzten Jahren ihrer Blüte als Zeitzeugen erleben.
Buchvorstellung: “Tod an der Alpspitze” von Irmgard Braun
Ihr Leben ist ziemlich perfekt: Seit einem Jahr ist Jana mit Bruno verheiratet. Durch ihn hat sie die Berge kennengelernt, inzwischen klettert sie begeistert. Zwar arbeitet sie weiterhin als Grafikerin, doch sein Erfolg als Geschäftsmann ermöglicht es ihr, häufig ihrer Leidenschaft nachzugehen.
Alpenvereinsjahrbuch BERG 2019
Hätten Sie gewusst, dass die Wiege des Alpinismus am Ankogel steht? Bereits um 1762 - also gut 20 Jahre vor der Erstbesteigung des Mont Blanc, die gemeinhin als die Geburtsstunde des Alpinismus gilt - soll "der alte Patschg", ein einfacher Bauer aus dem Böcksteiner Anlauftal, den 3250 Meter hohen Tauerngipfel bestiegen haben.
Buchvorstellung: “Mord am Unmöglichen” von Reinhold Messner
1968, im Jahr der Studentenrevolution, vollzieht sich auch beim Felsklettern eine bemerkenswerte Veränderung: Reinhold Messner gelingt am Heiligkreuzkofel in den Dolomiten seine schwierigste Erstbegehung; im Yosemite Valley ruft Royal Robbins das »clean climbing« aus.
Buchvorstellung: “Hans Kammerlander – Höhen und Tiefen meines Lebens”
Er fuhr als erster Mensch auf Skiern vom Everest und bezwang fast alle Achttausender. Hans Kammerlander erlebte spektakuläre Erfolge an den höchsten Gipfeln der Welt, doch zugleich prägten bittere Tiefschläge sein Leben: Kameraden, die er am Berg verlor, oder ein tödlicher Autounfall, den er selbst verschuldete.
Buchvorstellung: “101 Dinge, die ein Kletterer wissen muss” von Peter Albert
Weite und Höhe gewinnen. Den ganzen Körper spüren, die Natur genießen und sich der Sonne entgegenhangeln: Beim Klettern ist die Welt ein einziges Abenteuer. Egal ob am Fels oder an der Indoorwand, 101 Dinge, die ein Kletterer wissen muss vereint kompaktes Kletterwissen für Novizen und alte Hasen.
Buchvorstellung: “Bernd Arnold – Ein Grenzgang” von Peter Brunnert
Im Sommer 1988 war Bernd Arnold 41 Jahre alt und auf dem Zenit seines Klettervermögens. Obwohl er schon häufig Einladungen zu Kletterreisen in den Westen bekommen hatte, ließ man ihn mit den unterschiedlichsten Begründungen nie ausreisen.
Buchvorstellung: “Der Boulder-Coach” von Guido Köstermeyer
Bouldern ist das akrobatische Klettern ohne Seil in Absprunghöhe und erfreut sich größter Beliebtheit: Boulder-Hallen gibt es in fast jeder größeren Stadt und diese sind nicht selten ausgebucht.
Buchvorstellung: Südwand – Vom Free-Solo-Kletterer zum Profibergsteiger
Am 29. April 2007 bricht Hansjörg Auer allein in die Dolomiten auf. Nur seine Eltern und einer seiner Brüder ahnen, was er an diesem Tag vorhat: die Durchsteigung der 1200 Meter langen Route "Weg durch den Fisch" in der Marmolada-Südwand – free solo, ohne Seilsicherung.
Buchvorstellung: Alexander und Thomas Huber – Zwei Brüder, eine Seilschaft
Sie kletterten zusammen im Himalaja und Karakorum, im Yosemite-Nationalpark und in den Dolomiten, in Patagonien und der Antarktis.
Buchvorstellung: “Tod im Sommerloch” von Andi Dick
Was ist das größere Verbrechen? Einen Skilift sprengen? Oder ihn bauen? Eine Serie von Sabotagen gegen Seilbahnanlagen versaut den vier Skigebieten am Alpenrand das Weihnachtsgeschäft.
Alpenvereinsjahrbuch BERG 2018
Für das Jahr 2018 hat sich das Alpenvereinsjahrbuch wieder spannende Schwerpunktthemen gewählt: Im Zentrum steht einerseits der "König der Hohen Tauern" mit seinen Gipfeltouren, Naturschutzprojekten, spektakulären Funden und andererseits die Wechselwirkung von Bergsport und Gesundheit, die Risiken, Leistungen, Glücksgefühle oder auch Alterserscheinungen am Berg beleuchtet.
Mastermind-Premiere mit Jerry Moffatt im Café Kraft Nürnberg
"Das Gehirn ist der wichtigste Muskel beim Klettern!" sagte Wolfgang Güllich. Und deswegen haben die Macher des Café Kraft mit Superstar Jerry Moffatt ein fantastisches Buch über mentales Training produziert, was sie am 20.10.17 der Weltöffentlichkeit vorstellen, yeah!
ÖAV stellt sein “Booklet Bergwandern” vor
Bergwandern ist wohl die schönste Form, die Berge stressfrei zu erleben. Nicht ohne Grund haben es inzwischen Millionen Österreicher zu ihrem Freizeitsport erkoren. Wandern ist in - dass es aber auch Risiken mit sich bringt, zeigt die Unfallstatistik.
Buchvorstellung: Peter Habeler – Das Ziel ist der Gipfel
Bilanz eines außergewöhnlichen Bergsteigerlebens: Zum 75. Geburtstag ergänzt um einen weiteren Beitrag und ein aktuelles Interview mit Peter Habeler.
Buchvorstellung: Verraten – Monika Trautners zweiter Fall
Die kletternde Seniorin Monika Trautner wird wieder als Detektivin engagiert: Bei einem Fest in einem Wochenendhaus am Tegernsee wurde Oliver Baudel ermordet. Der begeisterte Kletterer war gerade zum Geschäftsführer einer Outdoor-Ladenkette ernannt worden.
Buchvorstellung: Leichte 4000er in den Alpen
Sie sind die Majestäten der Alpen, liegen inmitten des kargen und rauen Hochgebirges und überragen alle ihre Nachbarn. Allein durch ihre Höhe fordern sie uns heraus und wer sie bezwingen will, bewegt sich unweigerlich in ein unwegsames und abgelegenes Gelände.
Buchvorstellung: Ueli Steck – Der nächste Schritt
Zwischen lebensmüde und lebenshungrig liegt nur ein schmaler Grat - das hat Ueli Steck im Laufe seiner Bergsteigerkarriere häufig genug erlebt.