Ende der Ausstellung am 31. Oktober 2014
Bereits seit 2007 präsentiert das Alpenverein-Museum Teile seiner Sammlung in der Sonderausstellung "Berge, eine unverständliche Leidenschaft". Beim Rundgang durch die Ausstellung erleben die Besucher die Berge nicht nur in Kunst und Malerei, sondern sie beschäftigen sich auch mit der körperlichen, mentalen und emotionalen Dimension des Bergsteigens. Was zieht uns in die Berge, wie wirken sie auf uns und was ist das, was von unserem Bergerlebnis übrig bleibt? "Das Alpenverein-Museum startet jetzt eine Tour mit offenem Ziel. Wir müssen den Rucksack packen, ohne zu wissen, wo wir später Halt machen", sagt Monika Gärtner, Leiterin des Alpenverein-Museums.
Bis 31. Oktober 2014 können Besucher die Ausstellung "Berge, eine unverständliche Leidenschaft" in der Hofburg Innsbruck noch erleben. Danach wird abgebaut. Alpenvereins-Vizepräsidentin Ingrid Hayek zur Zukunft der Ausstellung:"An einem neuen Ausstellungskonzept können wir erst dann konkret arbeiten, wenn der endgültige Standort des Museums in Innsbruck feststeht. Das Interesse der Öffentlichkeit an der Fortführung einer Ausstellung ist augenscheinlich und es wäre uns schon ein großes Anliegen, in der selbst ernannten 'Hauptstadt der Alpen' einen geeigneten Platz dafür zu finden."
Alpenverein-Museum besteht bereits seit über 100 Jahren
Das Alpenverein-Museum wurde 1911 als "Alpines Museum des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins" in München gegründet. Seit 1973 hat es seinen Sitz in Innsbruck. Es organisiert seit 1996 kulturhistorische Ausstellungen und widmet sich auch der Zugänglichmachung seiner Bestände.
Die Eröffnung der Ausstellung "Berge, eine unverständliche Leidenschaft" in der Innsbrucker Hofburg führte nicht nur zu einem großen Publikumserfolg – rund 270.000 Personen besuchten die Schau -, sondern brachte dem Museum auch mehrere Auszeichnungen, wie den Österreichischen Museumspreis, den Tiroler Museumspreis und die Nominierung zum Europäischen Museumspreis, ein.
Zahlen zur Ausstellung
- 270.000 BesucherInnen zählte die Ausstellung bisher
- 250.000 km legten die BesucherInnen in Summe zu Fuß in der Ausstellung zurück
- 20.000 Personen nahmen an Veranstaltungen, Führungen und Aktionstagen teil
- 2.500 Tage war die Ausstellung geöffnet
- 150 Familienführungen fanden an Sonntagen statt
- 22 Universitätsinstitute präsentierten ihre Arbeit zur Alpenforschung in der Ausstellung
- 14 Besucherbücher wurden mit hunderten Kommentaren in vielen Sprachen gefüllt
- 7 Jahre war die Ausstellung zu sehen
- 4 Museumspreise erhielt das Alpenverein-Museum während der Ausstellungszeit
- 2 Rucksäcke wurden in der Ausstellung vergessen
- 1 Bundespräsident besuchte als begeisterter Bergsteiger die Ausstellung
Veranstaltungen und Termine bis Oktober 2014
jeden Mittwoch Abendführung um 17:15 Uhr
jeden Sonntag Familientag – Führung für Kinder & Familien um 15 Uhr
laufend Schul- und Ferienprogramme für alle Altersstufen (5-18 Jahre)
4. Oktober 2014 ORF – Lange Nacht der Museen
26. Oktober 2014 Tag der offenen Tür am Nationalfeiertag
31. Oktober 2014 letzte Gelegenheit, um die Ausstellung zu besuchen
Alpenverein-Museum in der Hofburg Innsbruck
Ausstellungsende 31. Oktober 2014
täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet
Rennweg 1, 6020 Innsbruck
Tel. +43/512/587186-12
bergeleidenschaft@alpenverein.at