Das sogenannte "Clean Climbing" fordert ein intensives Auseinandersetzen mit dem Berg, dem Fels und der Umgebung. Da im Vergleich zum Plaisir-Klettern (mit Bohrhaken im Fels) beim Clean Klettern keine Spuren hinterlassen werden, können auch nachfolgende Generationen eine vertikale Wildnis in ursprünglicher Form erleben.Ziel des viertägigen Events ist die Sensibilisierung der Kletterer für einen respektvollen Umgang mit der Natur und der Ressource Fels.
Die "keepwild! climbing days" zeigen, wie die Natur und der Fels nachhaltig genutzt und erlebt werden kann.