Berg Heil! Alpines Museum zieht positive Bilanz

Die Ausstellung "Berg Heil! Alpenverein und Bergsteigen 1918-1945" ist eine der erfolgreichsten in der Geschichte des Alpinen Museums des Deutschen Alpenvereins. Sie ist noch bis einschließlich Sonntag, 21. Oktober, zu sehen.

Karl Wien am Schneefirst 1931 Die letzte Gelegenheit, an Führungen teilzunehmen, besteht am Samstag, 20. Oktober, nachmittags und im Rahmen der Langen Nacht der Münchner Museen.

Die Sonderausstellung "Berg Heil! Alpenverein und Bergsteigen 1918-1945" dokumentiert anhand von mehr als 200 Fotografien, Objekten, Gemälden und Dokumenten die extremen alpinistischen Leistungen dieser Zeit und auch die enormen Risiken, die die Bergsteiger dafür eingingen. Sie macht deutlich, wie die Berge für neue Bevölkerungsgruppen attraktiv wurden und welche Auswirkungen dies unter anderem auf die Erschließung der Bergwelt hatte.

Thematisiert wird aber auch die politische Geschichte des Vereins, die vielfach von nationalistischer Geisteshaltung, Ausgrenzungen und Antisemitismus geprägt war. Die Ausstellung und das gleichnamige Buch, das im Böhlau-Verlag erschienen ist, sind das Ergebnis eines dreijährigen Forschungsprojektes der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol, das Friederike Kaiser, Kunsthistorikerin und Leiterin des Geschäftsbereichs Kultur im DAV, zusammen mit den Historikern Martin Achrainer (OeAV) und Florian Trojer (AVS) geleitet hatte.

Friederike Kaiser zieht etwa eine Woche vor dem letzten Öffnungstag der Ausstellung eine positive Bilanz: Mehr als 12.000 Besucher haben in rund elf Monaten die Ausstellung im Alpinen Museum in München besichtigt. Die Veranstaltungen des Rahmenprogramms, beispielsweise Filmvorführungen, Podiumsdiskussionen und eine Buchpräsentation, waren gut besucht. Sämtliche Führungen waren ausgebucht, wegen der großen Nachfrage wurden zusätzliche Termine angeboten.

"Das ist ein großer Erfolg und zeigt auch, wie wichtig es war, dass wir uns intensiv mit der Alpenvereinsgeschichte auseinandergesetzt haben", sagt Friederike Kaiser. "Besonders erfreulich ist es, dass das Interesse gerade bei einem so ernsten und auf den ersten Blick wenig breitenwirksamen Thema so groß war."
 
Lange Nacht der Museen: Zu großen Wänden und hohen Gipfeln

Die letzten Führungen durch die Sonderausstellung finden am Samstag, 20. Oktober, statt. Bei einer Dialogführung um 14 Uhr erläutert und diskutiert Dr. Inge Weid mit den Besuchern die Konsequenzen des Ersten Weltkrieges und des Antisemitismus auf den Alpinismus und den Alpenverein.Die Führungen im Rahmen der "Langen Nacht der Münchner Museen" stehen dann unter dem Motto "Zu großen Wänden und hohen Gipfeln". Um 21, 22, 23 und 24 Uhr begeben sich die Besucher unter fachkundiger Leitung zu den Zielen von Alpinisten in den 20er und 30er Jahren. Zur Stärkung gibt es bei der Langen Nacht traditionell Hüttensuppe.
 
Öffnungszeiten

Das Alpine Museum des Deutschen Alpenvereins auf der Praterinsel in München ist dienstags bis freitags von 13 bis 18 Uhr geöffnet sowie samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr. Zur "Langen Nacht der Münchner Museen" am 20. Oktober ist das Alpine Museum von 19 bis 2 Uhr geöffnet.

Von 22. Oktober bis 16. November ist das Alpine Museum wegen Umbauarbeiten für die neue Sonderausstellung "Angesagt und aufgestiegen. Die Jugend des Deutschen Alpenvereins" geschlossen. Diese läuft von 18. November bis 21. Juni 2013. Die Dauerausstellung zur Geschichte des Alpinismus ist ab 23. November wieder zu sehen.

QuelleTina Gauß (DAV)