Mountain Wilderness
- Access Fund
- Alpenverein Südtirol
- American Alpine Club
- Bayerisches Kuratorium für alpine Sicherheit
- British Mountaineering Council
- BUND Naturschutz
- CIPRA Deutschland
- Climbers against Cancer
- Deutscher Alpenverein
- Greenpeace
- IG Klettern
- International Federation of Sport Climbing
- Internationale Vereinigung der Bergführerverbände
- IWDR
- JDAV
- Kletterfachverband Bayern
- KLEVER
- Österreichischer Alpenverein
- Österreichischer Wettkletterverband
- Outdoor Against Cancer
- Schweizer Alpen-Club
- Slowenischer Alpenverein
- UIAA
keepwild! climbing days 2017
Die mittlerweile fünften keepwild! climbing days 2017 stehen an. Nach den erfolgreichen keepwild! climbing days 2016 auf der Zwinglipasshütte im Alpstein, freuen wir uns dieses Jahr unser Basislager auf der Furgglenalp (erneut im Alpstein) aufzuschlagen.
mountain wilderness: SUV-Werbekampagnen – Ohne Rücksicht durch die Berge
Geländewagen rasen über Skipisten und Wanderwege, von Umweltbewusstsein keine Spur. Jüngste Werbekampagnen von Automobilherstellern degradieren die Alpen zur Werbefläche. mountain wilderness fordert ein Verbot von Geländefahrten zu Werbezwecken und verantwortungsvollere PR in der Autoindustrie.
Mountain Wilderness Schweiz: Was ist die Eigernordwand wert?
Heute läuft die Einsprachefrist gegen den Eiger-Express ab. Trotz vielfältigen Bedenken halten die Jungfraubahnen an der umstrittenen Linienführung fest, welche die weltberühmte Eiger-Nordwand im oberen Teil regelrecht entzweischneidet.
Mountain Wilderness: Für mehr Stille in den Bergen
In Bezug auf das Heliskiing war das letzte Jahr eine Enttäuschung. Nach dem Bundesratsbeschluss vom Oktober 2015 ist klar, dass die Schweiz weiterhin ein Eldorado für Heliskiing bleiben wird. Doch die Alpenschutzorganisation mountain wilderness gibt nicht auf.
mountain wilderness Schweiz: Festsetzung der Gebirgslandeplätze ist bundesrechtswidrig
Ende Januar hat das Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL den überarbeiteten Sachplan Infrastruktur Luftfahrt Gebirgslandeplätze in die Anhörung geschickt. Neben mountain wilderness Schweiz und WWF kritisieren zahlreiche Die Umweltverbände das Vorgehen der Behörden scharf.
Mountain Wilderness: Mehr Platz für Ruhe und Stille!
Mit dem ersten "Marche pour le Silence" macht mountain wilderness auf die Bedeutung von Ruhe und Stille aufmerksam: Für Einwohner, Gäste und die Natur. Rund 30 Teilnehmerinnen haben sich dem Fackelmarsch im Lötschental angeschlossen.
mountain wilderness Schweiz: Weiterer Kniefall vor der Helilobby
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL hat am 20.01.2015 bekanntgegeben, welche zwei Gebirgslandeplätze im Rahmen der Anpassung des Sachplans Infrastruktur Luftfahrt Gebirgslandeplätze (SIL-GLP) gestrichen werden sollen. Ein weiteres Mal wird dabei vor allem auf die Interessen der Helikopter-Flugbranche Rücksicht genommen.
Mountain Wilderness: Unsere Berge brauchen keine Geschmacksverstärker
Morgen Freitag findet im Skigebiet Glacier 3000 bei Les Diablerets die Einweihung der - gemäss Projektanten - weltweit ersten Hängebrücke zwischen zwei Gipfeln statt. Neben der Hängebrücke "zieren" auch eine übergrosse, glänzende Bergstation sowie ein "Alpine Coaster" die Gebirgslandschaft. mountain wilderness wehrt sich gegen diese unnötige Möblierung der Berggipfel und sieht darin einen Widerspruch zu grundlegenden Prinzipien der Raumplanung.
Klettern im traditionellen Stil – Das waren die keepwild! climbing days 2014
Vier Tage lang kletterten zwanzig Teilnehmer rund um das Furkagebiet im traditionellen Stil und zeigten vorbildlich auf, wie man sich auf den Pfaden alpiner klassischer Klettertouren bewegt und wie man Bergsport im Einklang mit der Natur erleben kann.
Aufsichtsbeschwerde von mountain wilderness bewirkt Rüge ans BAZL
Im Juni hat mountain wilderness Schweiz beim eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK eine Aufsichtsbeschwerde gegen das Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL eingereicht.