Kletterausrüstung: Sicherheit und Funktionalität im Fokus
Beim Klettern steht die Sicherheit an erster Stelle. Deshalb sollte die Ausrüstung aus dem BW-Shop regelmäßig überprüft und auf den neuesten Stand gebracht werden. Ein Klettergurt, der gut sitzt, ist unverzichtbar. Dazu kommen Kletterschuhe, die optimalen Halt bieten. Ein Helm schützt vor Steinschlag und anderen Gefahren am Fels.
Das Seil sollte auf die geplanten Touren abgestimmt sein. Für Sportkletterrouten empfiehlt sich ein Einfachseil, während beim Mehrseillängenklettern ein Halb- oder Zwillingsseil sinnvoll ist. Karabiner in verschiedenen Ausführungen – Schraub- und Schnappkarabiner – gehören ebenso ins Gepäck wie Expressschlingen, Bandschlingen und ein Sicherungsgerät.
Für das Abseilen und Sichern ist ein Abseilgerät notwendig, das zur Seilstärke passt. Chalkbag und Kletterkreide sorgen für trockene Hände. Ein Kletterführer mit den wichtigsten Infos zu den Routen vor Ort hilft bei der Planung. Wer draußen unterwegs ist, sollte auch an einen kleinen Reparaturset für Ausrüstung denken, falls mal etwas kaputtgeht.
Checkliste Kletterausrüstung:
- Klettergurt
- Kletterschuhe
- Helm
- Seil (Einfachseil oder Halbseil/Zwillingsseil)
- Karabiner (Schraub- und Schnappkarabiner)
- Expressschlingen
- Bandschlingen
- Sicherungsgerät
- Abseilgerät
- Chalkbag und Magnesia
- Kletterführer
- Reparaturset für Ausrüstung
Camping-Equipment: Komfort und Schutz in der Natur
Nach einem langen Tag am Fels freut man sich auf einen gemütlichen Platz zum Ausruhen. Ein Zelt, das Wind und Regen standhält, bildet die Basis. Die Isomatte sollte ausreichend isolieren, damit keine Kälte vom Boden aufsteigt. Ein Schlafsack, abgestimmt auf die zu erwartenden Temperaturen, sorgt für erholsamen Schlaf.
Für das Kochen empfiehlt sich ein leichter Gaskocher mit passender Kartusche. Topf, Pfanne, Besteck und ein scharfes Messer dürfen nicht fehlen. Wer Kaffee oder Tee liebt, packt einen kleinen Wasserkocher oder eine French Press ein. Eine Stirnlampe mit Ersatzbatterien sorgt für Licht am Abend und in der Nacht. Müllbeutel helfen dabei, den Platz sauber zu halten.
Auch ein Erste-Hilfe-Set gehört in jedes Gepäck. Eine kleine Outdoor-Apotheke mit Blasenpflastern, Desinfektionsmittel und Schmerztabletten kann im Notfall entscheidend sein. Für die Navigation sind Karte und Kompass oder ein GPS-Gerät nützlich, besonders abseits bekannter Wege.
Checkliste Camping-Equipment:
- Zelt
- Isomatte
- Schlafsack (passend zur Temperatur)
- Gaskocher und Kartusche
- Topf, Pfanne, Besteck, Messer
- Wasserkocher oder French Press
- Stirnlampe und Ersatzbatterien
- Müllbeutel
- Erste-Hilfe-Set
- Outdoor-Apotheke
- Karte und Kompass/GPS-Gerät
Persönliche Dinge: Wohlbefinden und Organisation
Neben Ausrüstung und Camping-Equipment braucht es auch persönliche Gegenstände, die das Leben draußen angenehmer machen. Funktionskleidung, die schnell trocknet und vor Wind sowie Wetter schützt, ist ein Muss. Wechselkleidung, warme Socken und eine Mütze sorgen für Komfort, wenn die Temperaturen sinken.
Sonnenschutz in Form von Creme, Hut oder Kappe und eine Sonnenbrille schützen vor UV-Strahlen. Eine Trinkflasche oder ein Trinksystem hilft, ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen. Wer auf längeren Touren unterwegs ist, sollte auch Wasseraufbereitungstabletten oder einen Filter einpacken.
Für die Körperpflege reichen meist wenige Dinge: Zahnbürste, Zahnpasta, biologisch abbaubare Seife und ein kleines Handtuch. Feuchttücher sind praktisch, wenn kein Wasser in der Nähe ist. Geld, Ausweis und Krankenversicherungskarte sollten griffbereit verstaut werden. Ein Notizbuch oder ein Buch für ruhige Momente rundet die Liste ab.
Checkliste persönliche Dinge:
- Funktionskleidung (inkl. Wechselkleidung)
- Warme Socken, Mütze
- Sonnenschutz (Creme, Hut, Sonnenbrille)
- Trinkflasche oder Trinksystem
- Wasseraufbereitungstabletten oder Filter
- Zahnbürste, Zahnpasta, Seife, Handtuch, Feuchttücher
- Geld, Ausweis, Krankenversicherungskarte
- Notizbuch/Buch
Fazit: Mit System zum gelungenen Abenteuer
Wer sich an diese Packliste hält, hat alles dabei, was für einen erfolgreichen Kletter-Camping-Trip nötig ist. Die klare Gliederung in Kletterausrüstung, Camping-Equipment und persönliche Dinge hilft, den Überblick zu behalten. So bleibt mehr Zeit für das, worauf es wirklich ankommt: das Naturerlebnis und die Freude am Klettern.